Finanzielle Stabilität durch fundierte Analyse verstehen
Lernen Sie, wie Liquiditäts- und Solvenzanalysen funktionieren und warum sie für jedes Unternehmen unverzichtbar sind. Praktische Einblicke in die Welt der Unternehmensfinanzen.
Lernprogramm entdeckenUnser analytischer Ansatz
Wir verbinden bewährte Finanztheorie mit praxiserprobten Methoden. Drei Säulen bilden das Fundament unserer Lehre.
Strukturierte Datenanalyse
Systematische Auswertung von Bilanzen und Gewinn-Verlust-Rechnungen. Wir zeigen, welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind und wie Sie Warnsignale frühzeitig erkennen.
Vergleichende Bewertung
Branchenvergleiche und historische Entwicklungen verstehen. Einzelne Zahlen sind selten aussagekräftig – der Kontext macht den Unterschied.
Risikobewertung
Liquiditätsengpässe vorhersagen und Insolvenzrisiken einschätzen. Praktische Werkzeuge für fundierte Geschäftsentscheidungen.
Was unterscheidet unsere Herangehensweise?
Nach über einem Jahrzehnt in der Finanzberatung haben wir gelernt: Theorie allein reicht nicht. Echtes Verständnis entsteht erst, wenn Sie die Zahlen in ihrem wirtschaftlichen Kontext begreifen.
Unsere Methodik basiert auf realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen. Sie lernen nicht nur, wie Kennzahlen berechnet werden – sondern vor allem, was sie bedeuten.
- Praxisnahe Beispiele aus der deutschen Wirtschaft
- Interaktive Fallstudien mit echten Unternehmensdaten
- Branchenspezifische Besonderheiten verstehen
- Frühwarnsysteme für kritische Entwicklungen
- Kommunikation von Analyseergebnissen
Dr. Clemens Rothschild
Lehrgangsleiter
15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung. Ehemaliger Kreditanalyst bei einer Großbank, heute spezialisiert auf Mittelstandsberatung.
Ihr Weg zur Finanzanalyst-Kompetenz
Unser sechsmonatiges Intensivprogramm startet im Herbst 2025. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie sich systematisch alle wichtigen Analysewerkzeuge.
Modul 1: Grundlagen verstehen
Bilanzlesen, Cashflow-Rechnung, erste Kennzahlen. Wir schaffen das solide Fundament für alle weiteren Analysen.
Modul 2: Liquiditätsanalyse
Working Capital, Liquiditätsgrade, Zahlungsfähigkeit bewerten. Hier geht es um die kurzfristige Überlebensfähigkeit von Unternehmen.
Modul 3: Solvenzprüfung
Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, langfristige Stabilität. Diese Kennzahlen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit.
Modul 4: Praxisprojekt
Vollständige Analyse eines realen Unternehmens. Sie wenden alles Gelernte an und präsentieren Ihre Ergebnisse.
Interesse geweckt?
Der nächste Kurs startet im September 2025. Informieren Sie sich über die Inhalte und Anmeldung.
Mehr über uns erfahren Kontakt aufnehmenStimmen aus der Praxis
"Das Programm hat mir die Augen geöffnet. Vorher habe ich Bilanzen gelesen wie Telefonbücher – jetzt verstehe ich, welche Geschichte sie erzählen. Besonders wertvoll waren die Fallstudien aus verschiedenen Branchen."
Haben Sie Fragen zu unserem Ansatz? Sprechen Sie uns gerne an.